Imkerei am Niederrhein Imkerei am Niederrhein
Imkerei am Niederrhein Imkerei am Niederrhein
  • Home
  • Über mich
  • Bestäubung

    User

    Joomla! Pages

    Template Layouts

    Content layouts

    Article Layouts

  • Bienenpatenschaft(en)
  • Wespen und Hornissen
  • Bio - Unterschiede
  • Schulungen
  • Offene Gärten Kleverland
  • Bienenwetter - live
  • Wo fliegen meine Bienen
  • Presse
  • Impressionen
  • Öffnungszeiten / Wegbeschreibung
  • Impressum
  • DSVGO Datenschutzerklärung
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Bestäubung

Bestäubung und Beratung

 

Seit dem Frühjahr 2013 können wir Ihnen zertifizierte (Vereinigung der Bestäubungsimker in Deutschland e.V.) Bestäubungsdienstleistungen anbieten.

 

Wir orientieren uns an der Satzung der Vereinigung der Bestäubungsimker in Deutschland e.V.


Eingesetzt werden meine Völker in Obst und Gemüsekulturen, wie z. B. Äpfel, Heidelbeeren Kirschen, Pflaumen und Erdbeeren sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus.

Wenn auch Sie Ihre Erträge optimieren wollen und Interesse an der professionellen Arbeit eines Bestäubungsimkers haben, kontaktieren Sie mich einfach unter: 02823 92 199 19 oder per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Bei einer Beratung vor Ort werden im Vorfeld Ihre Anforderungen sowie die Anforderungen unserer Bestäubungsmitarbeiterinnen besprochen. Damit sind wir in der Lage Ihnen ein unverbindliches und vollständiges Angebot zu unterbreiten.

Da ich mit anderen Bestäubungsimkern in der Region zusammenarbeite können wir unsere Dienstleistungen im Kreis Kleve sowie dem Grenzgebiet zu den Niederlanden kombiniert und gebündelt anbieten.

 

Bitte planen Sie Ihre Bestäubung und setzen sich rechtzeitig mit uns in Verbindung. Es steht in jedem Jahr nur eine begrenzte Anzahl an Bienenvölkern für die Bestäubung zur Verfügung.

 

Nutzen der Bestäubung:

 

Honigbienen steigern den Ertrag vieler Kulturpflanzen, indem sie deren Blüten bestäuben. Die Tabelle zeigt Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien über die Bestäubungsleistung der Honigbiene und die empfohlene Völkeranzahl pro Hektar.

Studien und Untersuchungen belegen die Wirksamkeit der intensiven Bestäubung. Da neben der Bestäubung noch weitere nicht beeinflussbare Faktoren wie Wetter, Temperatur, Feuchtigkeit eine Rolle spielen, sollten die genannten Zahlenin der Tabelle  nur als ca. Angaben betrachtet werden.

 

 

 

Kultur ohne Bienen mit Bienen Völker pro ha
Johannisbeere Ohne Insekten: 75-93% geringerer Ertrag Ohne Insekten: Weniger Samen / Beere  
Raps 1-10 Samen pro Schote 15-30 Samen/Schote, früheres Abblühen bei höherem Ölgehalt 7 - 9
Apfel 10% Fruchtausbildung 65% Fruchtausbildung, besser ausgeformte Früchte 3 - 4
Birne   3-facher Ertrag 2 - 3
Bohnen   21% höheres Samengewicht, 6% höheres Hülsengewicht 2 - 3
Buchweizen 6,7% Samenbildung 55,7% Samenbildung 4 - 5
Erdbeere 50-59% Fruchtbildung 80% Fruchtbildung, besser ausgeformte Früchte, Gesamtertragssteigerung 107% 1 - 2
Heidelbeere   31% erhöhte Fruchtbildung, Früchte im Schnitt um 69% größer 7 - 8
Himbeere 16-70% Fruchtbildung 64-98% Fruchtausbildung, ohne Bienen kann der Ertrag um 70-80% geringer ausfallen 2
Karotten 367 kg pro ha, Keimfähigkeit 88% 864 kg pro ha, Keimfähigkeit 96% 7 - 8
Kirsche   67% mehr Fruchtansatz 4 - 5
Klee 1 Samen pro Blühkopf 56 Samen pro Blühkopf 4 - 5
Karottensamen

367kg/ha Ertrag

Keimfähigkeit d. Samens bei 88%

864kg/ha Ertrag

Keimfähigkeit des Samens bei 96%

7 - 8
Gurke 15kg Ertrag 64kg Ertrag 2 - 3
Pfirsich Ohne Bienen: 5 Früchte/Baum Mit Bienen: 84 Früchte/Baum 2
Kürbis

1 Bienenanflug: 30%Fruchtansatz.

7 Bienenanflüge: 100% Fruchtansatz

1 Anflug: 91 Samen/ Frucht

10 Anflüge: 214 Samen / Frucht

3 - 4
Sonnenblume

81 Samen / Blühkopf

4,1gr/100 Samen, Ölgehalt 28%   

503 Samen / Blühkopf

6,7gr / 100 Samen, Ölgehalt 42%

2 - 3
Luzernensamen

Selbstbestäubung: 2,5 Samen/Hülse

31% der Blüten bilden Hülsen

Bienenbestäubung: 4,1 Samen/Hülse

67% der Blüten bilden Hülsen

2 - 3
Sojabohne Kein signifikanter Unterschied  

 


(Die Daten stammen aus dem Bestäubungshandbuch f. Gärtner, Landwirte, Imker der Uni Wien, 2011)

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.

Ok Decline
More information