Bestäubung und Beratung
Seit dem Frühjahr 2013 können wir Ihnen zertifizierte (Vereinigung der Bestäubungsimker in Deutschland e.V.) Bestäubungsdienstleistungen anbieten.
Wir orientieren uns an der Satzung der Vereinigung der Bestäubungsimker in Deutschland e.V.
Eingesetzt werden meine Völker in Obst und Gemüsekulturen, wie z. B. Äpfel, Heidelbeeren Kirschen, Pflaumen und Erdbeeren sowohl im Freiland als auch im Gewächshaus.
Wenn auch Sie Ihre Erträge optimieren wollen und Interesse an der professionellen Arbeit eines Bestäubungsimkers haben, kontaktieren Sie mich einfach unter: 02823 92 199 19 oder per
Bei einer Beratung vor Ort werden im Vorfeld Ihre Anforderungen sowie die Anforderungen unserer Bestäubungsmitarbeiterinnen besprochen. Damit sind wir in der Lage Ihnen ein unverbindliches und vollständiges Angebot zu unterbreiten.
Da ich mit anderen Bestäubungsimkern in der Region zusammenarbeite können wir unsere Dienstleistungen im Kreis Kleve sowie dem Grenzgebiet zu den Niederlanden kombiniert und gebündelt anbieten.
Bitte planen Sie Ihre Bestäubung und setzen sich rechtzeitig mit uns in Verbindung. Es steht in jedem Jahr nur eine begrenzte Anzahl an Bienenvölkern für die Bestäubung zur Verfügung.
Nutzen der Bestäubung:
Honigbienen steigern den Ertrag vieler Kulturpflanzen, indem sie deren Blüten bestäuben. Die Tabelle zeigt Ergebnisse aus wissenschaftlichen Studien über die Bestäubungsleistung der Honigbiene und die empfohlene Völkeranzahl pro Hektar.
Studien und Untersuchungen belegen die Wirksamkeit der intensiven Bestäubung. Da neben der Bestäubung noch weitere nicht beeinflussbare Faktoren wie Wetter, Temperatur, Feuchtigkeit eine Rolle spielen, sollten die genannten Zahlenin der Tabelle nur als ca. Angaben betrachtet werden.
Kultur | ohne Bienen | mit Bienen | Völker pro ha |
Johannisbeere | Ohne Insekten: 75-93% geringerer Ertrag | Ohne Insekten: Weniger Samen / Beere | |
Raps | 1-10 Samen pro Schote | 15-30 Samen/Schote, früheres Abblühen bei höherem Ölgehalt | 7 - 9 |
Apfel | 10% Fruchtausbildung | 65% Fruchtausbildung, besser ausgeformte Früchte | 3 - 4 |
Birne | 3-facher Ertrag | 2 - 3 | |
Bohnen | 21% höheres Samengewicht, 6% höheres Hülsengewicht | 2 - 3 | |
Buchweizen | 6,7% Samenbildung | 55,7% Samenbildung | 4 - 5 |
Erdbeere | 50-59% Fruchtbildung | 80% Fruchtbildung, besser ausgeformte Früchte, Gesamtertragssteigerung 107% | 1 - 2 |
Heidelbeere | 31% erhöhte Fruchtbildung, Früchte im Schnitt um 69% größer | 7 - 8 | |
Himbeere | 16-70% Fruchtbildung | 64-98% Fruchtausbildung, ohne Bienen kann der Ertrag um 70-80% geringer ausfallen | 2 |
Karotten | 367 kg pro ha, Keimfähigkeit 88% | 864 kg pro ha, Keimfähigkeit 96% | 7 - 8 |
Kirsche | 67% mehr Fruchtansatz | 4 - 5 | |
Klee | 1 Samen pro Blühkopf | 56 Samen pro Blühkopf | 4 - 5 |
Karottensamen |
367kg/ha Ertrag Keimfähigkeit d. Samens bei 88% |
864kg/ha Ertrag Keimfähigkeit des Samens bei 96% |
7 - 8 |
Gurke | 15kg Ertrag | 64kg Ertrag | 2 - 3 |
Pfirsich | Ohne Bienen: 5 Früchte/Baum | Mit Bienen: 84 Früchte/Baum | 2 |
Kürbis |
1 Bienenanflug: 30%Fruchtansatz. 7 Bienenanflüge: 100% Fruchtansatz |
1 Anflug: 91 Samen/ Frucht 10 Anflüge: 214 Samen / Frucht |
3 - 4 |
Sonnenblume |
81 Samen / Blühkopf 4,1gr/100 Samen, Ölgehalt 28% |
503 Samen / Blühkopf 6,7gr / 100 Samen, Ölgehalt 42% |
2 - 3 |
Luzernensamen |
Selbstbestäubung: 2,5 Samen/Hülse 31% der Blüten bilden Hülsen |
Bienenbestäubung: 4,1 Samen/Hülse 67% der Blüten bilden Hülsen |
2 - 3 |
Sojabohne | Kein signifikanter Unterschied |
|
(Die Daten stammen aus dem Bestäubungshandbuch f. Gärtner, Landwirte, Imker der Uni Wien, 2011)
Bienenpatenschaft - ein gute Geschenkidee
Schenken Sie Ihren Lieben eine Patenschaft für ein Bienenvolk.
Zum Geburtstag, zu Weihnachten, zum Valentinstag, zu Ostern, zu Jubiläen, Hochzeiten und vielen
anderen Gelegenheiten.
Damit schenken Sie Freude für ein ganzes Jahr.
Natürlich erhalten Sie eine Geschenkurkunde, die sie dem Beschenkten überreichen können.
Mit einer Patenschaft tun Sie aktiv etwas für die Umwelt. Bienen bestäuben nicht nur Blumen sondern auch viele Obstsorten. Durch die Bestäubung steigt die Qualität der Früchte. Jede Patenschaft ermöglicht Ihrem Imker die Betreuung der Bienenvölker auszuweiten.
Bienen werpateden - Warum?
1993 gab es noch 1,2 Millionen Bienenvölker in Deutschland, heute sind es nur noch ca. 750.000. Dieser Rückgang hat verschiedene Gründe:
Bienen können in der freien Natur kaum mehr alleine überleben. Durch die Einschleppung der Varroa Milbe im Jahr 1977, einem Parasiten, von dem mittlerweile jedes Bienenvolk befallen ist, wird das Volk so geschwächt, dass es ohne eine entsprechende Pflege des Imkers innerhalb kürzester Zeit eingeht. Sinkende Honigpreise und die immer aufwendigere Bienenhaltung haben dazu geführt, dass viele Imker ihr Hobby aufgeben. Auch das Durchschnittsalter der verbleibenden Imker steigt und junge Menschen können oft nur schwer für die Imkerei begeistert werden. Pestizide, ausgedehnte Monokulturen, Veränderung der Umwelt und immer weiter um sich greifende Industrialisierung der Landwirtschaft belasten die Biene so stark, dass es in den letzten Jahren in vielen Teilen Deutschlands und auch in anderen Ländern der Welt zu massivem Bienensterben gekommen ist.
Bienenpatenschaft -
Welche Leistungen erhalte ich?
Als Dank für Ihre Patenschaft, schenkt Ihnen Ihr Volk pro Jahr 1 Kilogramm leckeren Honig.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, erhalten sie regelmäßig während der Saison (März bis Oktober) eine email mit Infos und Fotos um zu sehen, was bei „Ihren“ Bienen und rund um die Imkerei gerade passiert. Wenn Sie „Ihr“ Bienenvolk live erleben wollen, können Sie uns (nach vorheriger Terminabsprache) gerne besuchen. Dann haben Sie die Möglichkeit, uns bei der Arbeit an den Bienenvölkern über die Schulter schauen. Natürlich erhalten Sie zu Beginn Ihrer Patenschaft eine dekorative Patenschaftsurkunde.
Bienenpatenschaft -
Was kostet eine Patenschaft?
Eine Bienenpatenschaft für ein Jahr kostet nur 70 Euro.
Darin sind die obenstehend genannten Leistungen enthalten. Die Patenschaft läuft über ein Jahr und verlängert sich nicht automatisch. Sollten Sie Ihre Patenschaft verlängern wollen genügt ein kurzer Anruf oder auch eine Mail an
Hier finden Sie nach und nach Berichte und Veröffentlichungen rund um die Imkerei am Niederrhein.
Bienenschmaus im eigenen Garten, LZ 05/2019
Gesellenprüfung im Bieneninstitut in Celle 8/2017
Im Paradies der Bienen 7/2017
Lokalkompass Vorbericht 6/2017
Blütenpracht für Bienen 5/2017
Offene Gärten, neue Teilnehmer, RP-Online 3/2017
Offene Gärten im Kleverland 3/2017
Ein Besuch bei "Maja und Willi" daheim 6/2016
Händeweise tote Bienen auf dem Fußboden 5/2016
Trailer zum König der Bienen
Unsere besten Freunde - Das Tiermagazin aus Ihrer Apotheke 1/2016
Leckerer Honig von Pfalzdorfs Bienenvölkern 5/2015
Rheinische Post, Beilage "Unser Goch" 2012
Impressionen rund um meine Imkerei
{besps}/bienenslider{/besps}